Neues aus dem ISÖ


Fortschritt – der ISÖ-Podcast. Gespräche zu Sozialer Nachhaltigkeit und was sonst wirklich wichtig ist

Michael Opielka – 29. October 2025
Fortschritt – der ISÖ-Podcast. Gespräche zu Sozialer Nachhaltigkeit und was sonst wirklich wichtig ist
Der Podcast „Fortschritt“ des ISÖ - Institut für Sozialökologie, moderiert von Michael Opielka, widmet sich Gesprächen über Soziale Nachhaltigkeit und „was sonst wirklich wichtig ist“. Die erste Folge dient als Einführung in die Perspektive und die Kernthemen des Podcasts, insbesondere das Konzept des „Fortschritts“.  Read more …

Tätigkeitsbericht 2021-4 des ISÖ

Michael Opielka – 4. October 2024
Tätigkeitsbericht 2021-4 des ISÖ
Für die Mitgliederversammlung des Trägervereins des ISÖ, die Sozialökologische Gesellschaft e.V., legte das ISÖ einen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2021 bis 2024 vor, der hiermit auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Read more …

Zukunftslabor Schleswig-Holstein #ZLabSH beendet

Michael Opielka – 23. September 2024
Zukunftslabor Schleswig-Holstein #ZLabSH beendet
Im August 2024 schloss das ISÖ - Institut für Sozialökologie gGmbH vor dem Landgericht Flensburg einen Vergleich mit der Landesregierung Schleswig-Holstein, der das Projekt „Zukunftslabor Schleswig-Holstein“ beendete. Read more …

Was das ISÖ in den letzten Jahren gemacht hat

Michael Opielka – 30. December 2020
Was das ISÖ in den letzten Jahren gemacht hat

Sorry, this entry is only available in Deutsch.…

Read more …

Erst einmal keine Zukunft für das Zukunftslabor #ZLabSH

Michael Opielka – 7. July 2020
Erst einmal keine Zukunft für das Zukunftslabor #ZLabSH

Sorry, this entry is only available in Deutsch.…

Read more …

So macht man Teilhabe! ISÖ veröffentlicht Evaluationsstudie zu Modellprojekt der Aktion Mensch Stiftung

Michael Opielka – 5. July 2020
So macht man Teilhabe! ISÖ veröffentlicht Evaluationsstudie zu Modellprojekt der Aktion Mensch Stiftung
Prof. Dr. Michael Opielka veröffentlichte gemeinsam mit Magdalena Elisabeth Wißkirchen den Abschlussbericht ihrer Evaluation des von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts „Wie macht man Teilhabe? – Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen“ der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen. Aus dem ISÖ-Team wirkten zudem Sophie Peter, Timo Hutflesz und Philipp Herbrich an der Studie mit, die drei Jahre lang die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes begleitete. Read more …

Was kostet die Zukunft der Sozialen Sicherung? DIW hat Vorarbeiten zur Folgenabschätzung im Zukunftslabor vorgelegt

Michael Opielka – 17. March 2020
Was kostet die Zukunft der Sozialen Sicherung? DIW hat Vorarbeiten zur Folgenabschätzung im Zukunftslabor vorgelegt

Sorry, this entry is only available in Deutsch.…

Read more …

Neuauflage von “Klimawandel in Deutschland”

Sophie Peter – 13. March 2020
Neuauflage von “Klimawandel in Deutschland”
Am 13. März 2020 trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen im Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrum Geesthacht in Hamburg, um über die Neuauflage des im Jahr 2017 bei Springer im Open-Access erschienen Buches „Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“ zu sprechen. Read more …

Die zweite Online-Befragung „Wie macht man Teilhabe?“ für Fachkräfte und MultiplikatorInnen gestartet! Bitte beteiligen Sie sich!

Michael Opielka – 2. November 2019
Die zweite Online-Befragung „Wie macht man Teilhabe?“ für Fachkräfte und MultiplikatorInnen gestartet! Bitte beteiligen Sie sich!

Sorry, this entry is only available in Deutsch.…

Read more …

Delphi-Befragung im Zukunftslabor gestartet: Ihr ExpertInnen-Wissen ist gefragt!

Michael Opielka – 19. September 2019
Delphi-Befragung im Zukunftslabor gestartet: Ihr ExpertInnen-Wissen ist gefragt!
Die Delphi-Befragung „Zukunftsszenarien und Reformszenarien“ im Rahmen des „Zukunftslabor Schleswig-Holstein“ richtet sich an ExpertInnen der Sozialpolitik und der Arbeitsmarktpolitik sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Entlang von  vier Zukunftsszenarien zum Zusammenhang von Demographie, Digitalisierung und Sozialpolitik und  von vier Reformszenarien für eine langfristige und nachhaltige Sozialreform bitten wir Sie um Ihre Expertise! Read more …