Presentations
2021:
Das Konzept sozialer Nachhaltigkeit und Herausforderungen für die Soziologie (2.3.2021)
DownloadZum Auftakt der Vortragsreihe "Soziale Nachhaltigkeit: Lebensschancen und Ungleichheiten" an der Université de Fribourg (Schweiz) hielt Prof. Dr. Michael Opielka am 2. März 2021 einen Vortrag zum Thema: "Das Konzept sozialer Nachhaltigkeit und Herausforderungen für die Soziologie". Read more …
2020:
Die Zukunft des Grundeinkommens. Was es kostet, was es nützt (7.10.2020)
DownloadZum Auftakt der Ringvorlesung "EIN 1000er MEHR? - DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN - soziale, ökonomische, anthropologische und ethische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens" hielt Prof. Dr. Michael Opielka am 7. Oktober 2020 in Linz einen Vortrag zum Thema "Die Zukunft des Grundeinkommens. Was es kostet, was es nützt". Read more …
Zukunftslabor Soziale Sicherung auf dem Soziologiekongress 2020 (15.9.2020)
Auf Einladung von Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Joachim Schupp (DIW Berlin) diskutierte Prof. Dr. Michael Opielka auf dem Soziologiekongress 2020 an der TU Berlin im Rahmen der Ad hoc-Gruppe: Garantieeinkommen und sozialer Arbeitsmarkt: der "stille" Wandel zum Transferstaat? das Thema "Zukunftslabor Soziale Sicherung". Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn sprach über die "Perspektiven eines Garantieeinkommens". Read more …
Bildung und Nachhaltigkeit (1.9.2020)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka hielt am 1.9.2020 an der HTW Saar einen Vortrag zum "Thema Nachhaltigkeit und Bildung". Der Vortrag nahm die Frage zum Ausgangspunkt, wie Nachhaltigkeit für Menschen in Situationen sozialer Prekarität und Unsicherheit und mit Erfahrung geringer gesellschaftlicher Teilhabe zum Thema in Bildungsprozessen werden kann. Read more …
Was ist ein grünes Grundeinkommen? (23.7.2020)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka wurde vom Grünen Netzwerk Grundeinkommen eingeladen, im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Grundeinkommen wird Grundsatz" einen Vortrag zum Thema "Was ist ein grünes Grundeinkommen?" zu halten. Read more …
Online-Delphi in der Zukunftsforschung zur Sozialpolitik (26.6.2020)
Timo Hutflesz und Prof. Dr. Michael Opielka hielten am 26. Juni 2020 auf dem Arbeitsgruppentreffen „Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode“ des Netzwerk Zukunftsforschung einen Vortrag zum Thema "Online-Delphi in der Zukunftsforschung zur Sozialpolitik. Herausforderungen von Expertengradienten und Verwendungsformen". Sie präsentierten und analysierten in ihrem Vortrag die Delphi-Befragung im Projekt "Zukunftslabor Schleswig-Holstein". Read more …
2019:
Grundeinkommen im Rahmen des schleswig-holsteinischen Zukunftslabors (30.11.2019)
Aus Anlass des Regionaltreffen Nord des Netzwerk Grundeinkommen hielt Prof. Dr. Michael Opielka am Samstag, 30. November 2019 in Göttingen einen Vortrag zum Thema "Grundeinkommen im Rahmen des schleswig-holsteinischen Zukunftslabors". Read more …
Ist Inklusion möglich? (22.11.2019)
Downloadm Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena hielt Prof. Michael Opielka am 22. November 2919 einen Vortrag zum Thema: "Ist Inklusion möglich? Was eine Beeinträchtigung zur Behinderung macht und wie Teilhabe dann doch geht". Read more …
Offenes Lesen aus “Sisyphus” und “Gehen lernen” (2.11.2019)
DownloadIm Rahmen der kleinkünstlerischen Reihe "R²-Offenes Lesen" der leider im Frühjahr 2019 geschlossenen Buchhandlung R² der Brüder Remmel in Siegburg las Michael Opielka aus seinen in 2019 erschienenen Büchern "Sisyphus. Ein glücklicher Mann" und "Gehen lernen. Gedichte". Read more …
Das deutsche Rentensystem und seine Zukunft (16.10.2019)
DownloadAuf der Landesseniorenkonferenz der GdP (Gewerkschaft der Polizei) Thüringen am 16. Oktober 2019 in Gotha hielt Prof. Dr. Michael Opielka einen Vortrag zum Thema "Das deutsche Rentensystem und seine Zukunft". Er berichtete dabei auch aus der Arbeit des Zukunftslabors. Read more …
Gemeinschaft und Soziale Nachhaltigkeit (7.9.2019)
DownloadAuf dem X. Internationalen Tönnies-Symposium in Kiel (5.-7.9.2019) hält Prof. Dr. Michael Opielka am 7. September 2019 einen Plenarvortrag zum Thema „Gemeinschaft und Soziale Nachhaltigkeit – Zur Aktualität der Fragestellung von Tönnies“. Der Kieler Ferdinand Tönnies gilt mit seinem Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft“ als Begründer der Soziologie in Deutschland. Read more …
Gemeinschaft (sozial-)politisch! (3.7.2019)
DownloadAuf der Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen - AGETHUR hielt Prof. Dr. Michael Opielka einen TED-Vortrag zum Tagungsthema "Gesellschaft an Zukunft! Wie wollen wir miteinander leben?" mit dem sozialpolitischen Fokus "Gemeinschaft (sozial-)politisch!" Read more …
Das Grundeinkommen im Zukunftslabor (24.6.2019)
Vortrag von Prof. Dr. Michael Opielka im Rahmen der Ringvorlesung „Das bedingungslose Grundeinkommen in der (akademischen) Diskussion“, Christian-Albrechts-Universität Kiel, und Offener Kanal Schleswig-Holstein, aufgenommen in Kiel am 24. Juni 2019. Im Anschluss an den etwa 1-stündigen Vortrag von Prof. Opielka stellt Sophie Peter (ISÖ) kritische Fragen zum Vortrag und diskutiert mit ihm mögliche Antworten. Read more …
Zukunftsforschung und Soziale Nachhaltigkeit (5.6.2019)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka zeigt in seinem Vortrag, wie der Ansatz der Sozialen Nachhaltigkeit, verbunden mit Methoden der Zukunftsforschung, in der praxisinteressierten Forschung nutzbar gemacht werden kann. Er präsentiert Ergebnisse aus den Forschungen des ISÖ in den Bereichen Altenhilfe, Inklusion, Landwirtschaft und Grundeinkommenssicherung. Read more …
Grundeinkommen: Verwirklichungschancen und -bausteine (23.5.2019)
DownloadAuf dem "Fachtag: Grundeinkommen" der Diakonie Deutschland am 23.5.2019 in Berlin hielt Prof. Dr. Michael Opielka einen Vortrag zum Thema "Grundeinkommen: Verwirklichungschancen und -bausteine". Read more …
Keine Klimapolitik ohne Soziale Nachhaltigkeit! (14.5.2019)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka trug am 14.5.2019 im Rahmen der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit" zum Thema "Keine Klimapolitik ohne Soziale Nachhaltigkeit!" vor und diskutierte anschließend mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund. Read more …
Modellvergleich – Solidarische Mindestrente oder Grundrente? (5.2.2019)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka diskutierte mit Matthias W. Birkwald, dem rentenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion der LINKEN in Jena über die Grundrente. Doch leider war die Diskussion ziemlich schwierig. Read more …
Soziale Nachhaltigkeit und praktische Fairness – „Energiewende für alle“ (4.2.2019)
DownloadVortrag von Prof. Dr. Michael Opielka und Sophie Peter zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit und praktische Fairness – 'Energiewende für alle'" auf dem Fachgespräch „Klimaschutz – aber fair. Ansätze zu einer sozialverträglichen Energiewende“ am 4. Februar 2019 in Stuttgart, auf Einladung der Fraktion der GRÜNEN im Landtag von Baden-Württemberg. Read more …
2018:
Grundeinkommen – Fluch oder Segen? Streitgespräch Butterwegge – Opielka (12.12.2018)
DownloadDer Asta der Universität Mainz lud Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Michael Opielka (ISÖ und EAH Jena) am 12.12.2018 zu einem Streitgespräch unter dem Titel "Bedingungsloses Grundeinkommen. Fluch oder Segen für die Gesellschaft?" ein. Read more …
Das bedingungslose Grundeinkommen. Diskussion mit Robert Habeck in Dresden (20.11.2018)
DownloadDas Bildungswerk "Weiterdenken" der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen lud Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Prof. Dr. Michael Opielka, den wissenschaftlichen Leiter des ISÖ, zu einer Diskussion zum Thema "Das bedingungslose Grundeinkommen. Zukunftskonzept oder Ende des Sozialstaats?" am 20.11.2018 nach Dresden ein. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn sprang für den verhinderten Prof. Opielka ein. Read more …
Das Grundeinkommen im Garantismus als “vierter Weg” sozialpolitischer Steuerung (15.11.2018)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka und Philipp Herbrich hielten auf dem Workshop “Lebensweise Grundeinkommen. Neues Schaffen durch anders (tätig) Sein?“ des DFG-Kollegs „Postwachstumsgesellschaften“, 15.-16. November 2018, einen Kurzvortrag zum Thema "Das Grundeinkommen im Garantismus als 'vierter Weg' sozialpolitischer Steuerung. Zur Kompensation des disruptiven Potentials eines digitalisierten Arbeitsmarktes". Read more …
Die Zukunft des Sozialstaats und die Bedeutung des Grundeinkommens
DownloadProf. Dr. Michael trug auf Einladung des Soziokulturellen Zentrums Haus Felsenkeller und der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz im Unikum Regionalladen in Altenkirchen zum Thema "Die Zukunft des Sozialstaats und die Bedeutung des Grundeinkommens" vor. Read more …
Olé! Zum 66sten von Karl Braun (12.10.2018)
DownloadEin kleiner Vortrag auf einem Symposium zum 66sten Geburtstag des Volkskundlers und Lehrstuhlinhabers für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften an der Philips-Universität Marburg Prof. Dr. Karl Braun von Michael Opielka. Read more …
Bedingungen für ein Grundeinkommen (26.9.2018)
DownloadAuf der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Bedingungsloses Grundeinkommen" des Lorenz-von-Stein-Institutes und der Diakonie Schleswig-Holstein am 26. September 2018 in der Hermann-Ehlers-Akademie Kiel hielt Prof. Dr. Michael Opielka einen der beiden Hauptvorträge mit dem Thema "Bedingungen für ein Grundeinkommen". Die Veranstaltung sollte zur öffentlichen Diskussion der Absichten des von der Landesregierung angekündigten "Zukunftslabor Schleswig-Holstein" dienen. Read more …
Zukunft der Altenhilfe. Der Beitrag der Zukunftsforschung (6.9.2018)
DownloadVortrag von Prof. Dr. Michael Opielka und Sophie Peter zum Thema "Zukunft der Altenhilfe. Der Beitrag der Zukunftsforschung" auf dem Gerontologie und Geriatrie Kongress 2018 am 6. September 2018 an der Universität zu Köln (DGGG 2018). Read more …
Das “bedingungslose” Grundeinkommen (3.9.2018)
DownloadIm Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt hielt Prof. Dr. Michael Opielka den Einführungsvortrag zur Tagung "Das Bedingungslose Grundeinkommen. Ein radikales Konzept kontrovers diskutiert", einer Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringens und der Evangelischen Akademie Thüringen. Read more …
Basic Income and Guarantism (25.8.2018)
Download"Basic Income and Guarantism. Why a Basic Income favors the Sustainable Development Goals (SDG) and Social Sustainability" - Paper presented by Prof. Dr. Michael Opielka at the 18th World Congress of the Basic Income Earth Network (BIEN): “Basic Income and the New Universalism. Rethinking the Welfare State in the 21st Century”, 24-26 August 2018, University of Tampere (Finland), Session G5: Basic Income and Ecology. Read more …
Was für ein realistisches Grundeinkommen spricht (22.6.2018)
DownloadImpulsvortrag zum Fachgespräch "Das bedingungslose Grundeinkommen - Passepartout oder Sackgasse?" am Freitag, 22. Juni 2018 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Veranstalter war das "Zentrum Liberale Moderne". Read more …
Care-Krise, Grundeinkommen und Wohlfahrtsverbände (16.3.2018
DownloadAuf Einladung des AWO Bundesverbandes hielt Prof. Dr. Michael Opielka im Rahmen der ExpertInnen-Anhörung "Zeit für Care" am 16. März 2018 in Berlin einen Vortrag zum Thema "Care-Krise, Grundeinkommen und Wohlfahrtsverbände". Read more …
Zur Spannung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung und warum Transdisziplinarität und Beratung hier vermitteln (16.2.2018)
DownloadProf. Dr. Michael Opielka wurde eingeladen, am 16. Februar 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg auf der Konferenz des Forschungsverbundes VERA ("Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung") zum Thema "Zur Spannung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung und warum Transdisziplinarität und Beratung hier vermitteln" vorzutragen. Read more …
Der Nutzen des Grundeinkommens für Digitalisierung und Arbeit 4.0 (13.1.2018)
DownloadVortrag von Prof. Dr. Michael Opielka auf der Tagung "Herausforderungen der Digitalisierung", Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung am 13. Januar 2018 in der Georg-Vollmar-Akademie (Kochel am See). Read more …
2017:
Soziale Nachhaltigkeit als politisches Projekt. Perspektiven für einen Öko-Wohlfahrtsstaat (21.10.2017)
DownloadVortrag von Prof. Dr. Michael Opielka auf dem Umundu-Festival (Symposium) in Dresden am 21. Oktober 2017 zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit als politisches Projekt. Perspektiven für einen Öko-Wohlfahrtsstaat" Read more …
Buchvorstellung R²-Katheder: “Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft” (20.10.2017)
DownloadVortrag zur Buchvorstellung von Prof. Dr. Michael Opielka zum Buch "Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft" in der Buchhandlung Remmel in Siegburg am 20. Oktober 2017 Read more …
Soziale Nachhaltigkeit als Forschungsparadigma – Erfahrungen und Probleme (13.10.2017)
DownloadRead more …
Was leistet Soziale Nachhaltigkeit für die Transformation und Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene? (12.10.2017)
DownloadRead more …
Zukunftsszenario Altenhilfe 2030-2045: Gesundheit, Mobilität, Pflege Wohnen (6.10.2017)
DownloadVortrag von Prof. Dr. Michael Opielka auf dem "Gemeindekongress 2017" des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags (SHG). Read more …
Sozial nachhaltig wirtschaften. Effizienz. Suffizienz. Differenz. (21.9.2017)
DownloadPlenarvortrag 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), 20.-23.9.2017, Marburg „Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ Read more …
How is the German petition system included? – Framework conditions for political participation (23.1.2017)
DownloadEinführungsvortrag von Prof. Dr. Michael Opielka im Rahmen des Fachgesprächs "Wir müssen reden – Zuhören und Verändern. Für eine Belebung des Petitionsrechts" am 23. Januar 2017, 17.00 – 21.00 Uhr – Deutscher Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Read more …
2016:
The idea of the basic income and its financial viability (1.12.2016)
DownloadImpulsvortrag von Prof. Dr. Michael Opielka im Rahmen des Herrenhäuser Forum der Volkswagen Stiftung am 1. Dezember 2016 in Hannover. Zweiter Impulsvortrag: Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU München, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). DiskutantInnen: Prof. Dr. Jutta Allmendiger (Präsidentin des WZB - Wissenschaftszentrum Berlin), Michael Sommer (ehemaliger Vorsitzender des DGB). Read more …
Hope and fear as motives of the future (28.10.2016)
Download
Opening speech 23rd Psychotherapietage NRW, Bad Salzuflen, 28.10.2016 “Hope and fear as motives of the future. On the Context of Subjective and Social Scripts “by Prof. Dr. Michael Opielka
Homepage of the 23rd Psychotherapietage NRW: http://www.psychotherapietage-nrw.de/…
Read more …100 years Kaiserswerther Association – A vision for the future (18 June 2016)
DownloadFestvortrag von Prof. Dr. Michael Opielka zum 100jährigen Jubiläum des Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser e.V. am 18. Juni 2016 in der Villa Elisabeth Berlin. Read more …
2015:
Sachsen-Anhalt 2040 – Zukunftsplanung und Zukunftsforschung (11.3.2015)
Im Rahmen des 22. Wittenberger Gesprächs "Sachsen-Anhalt 4.0 - Wo steht das Land in 25 Jahren?" hielt Prof. Dr. Michael Opielka am 11. März 2015 den Hauptvortrag zum Thema "Sachsen-Anhalt 2040 - Zukunftsplanung und Zukunftsforschung". Read more …