Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB

Dr. Strengmann-Kuhn is Senior Fellow in ISÖ - Institut für Sozialökologie and shareholder with power of attorney of ISÖ gGmbH since 2024

Dr. habil. Wolfgang Strengmann-Kuhn was responsible for several ISÖ studies, including the study “Financial and socio-political analysis of a solidarity-based citizen’s income” (2006-2007).

From 2010, he was a member of the board of the ISÖ supporting association “Sozialökologische Gesellschaft e.V.” until the association was dissolved in October 2024. He took over the association’s share in ISÖ gGmbH and has been a shareholder with power of attorney since then.

Further information, including on his academic career:
http://www.strengmann-kuhn.de/ueber-mich/wissenschaft.html

Publikationsliste – Dr. Wolfgang Strengmann‑Kuhn

Stand: 6.11.2025

Strengmann-Kuhn, Wolfgang/ Opielka, Michael/ Bach, Stefan (2025): Ein integriertes Steuer- und Sozialtransfer-System zur Absicherung des Existenzminimums. DIFIS-Impuls 2025/6. Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).

Hutflesz, Timo / Opielka, Michael / Strengmann-Kuhn, Wolfgang unter Mitarbeit von Noa Stalb-Opielka. (2025): Wirkungsanalyse JugendPolitikTage. Evaluation der JugendPolitikTage 2025. ISÖ-Text 2025-2. Hamburg: BoD.

Brune, Jens Peter/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (Hrsg.) (2024): Menschenwürde und Existenzminimum. Reihe »reflexe«. Basel: Schwabe.

Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2024): Garantie eines menschenwürdigen Existenzminimums. In: Brune, Jens Peter/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (Hrsg.) (2024): Menschenwürde und Existenzminimum. Reihe »reflexe«. Basel: Schwabe. S. 99-134  https://schwabe.ch/menschenwuerde-und-existenzminimum-978-3-7965-5105-5

Strengmann-Kuhn, Wolfgang/ Hauser, Richard (2024): Vergleichende Armutsforschung in Europa. In:  Huster, Ernst‑Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge‑Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (4., überarb. Aufl.): Wiesbaden: Springer

Opielka, Michael/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2024): Bürgergeld und Grundeinkommen – Der weite Weg der Bürgergeldreform. In: Opielka, Michael/ Wilke, Felix (Hrsg.): Der weite Weg zum Bürgergeld (S. 39–64): Wiesbaden: Springer VS.

Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2023): Ein europäisches Basis‑Kindergeld. In: Lüddemann, Otto, Neumärker, Bernhard/ Schachtschneider, Ulrich (Hrsg.): Grundeinkommen braucht Europa – Europa braucht Grundeinkommen. Berlin: LIT-Verlag. S. 175-182

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2022): Bürgergeld und die Zukunft des Sozialstaats. Wirtschaftsdienst, 102(2), 95–99.

Strengmann-Kuhn (2020): Wie versetzt man Menschen in die Lage, ökologisch zu handeln? Damit kommt automatisch das Grundeinkommen ins Spiel. Interview von Adrienne Göhler mit Wolfgang Strengmann-Kuhn. In: Göhler, Adrienne: Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit. Parthas Verlag. S. 190-201

Opielka, Michael/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2021): The Green discussion on basic income in Germany – its development and current status. In: European Green Foundation (Hrsg.): European Green Perspectives on Basic Income, Brüssel. Volume II.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2019): Sozialpolitische Initiativen im Europawahljahr 2019 und darüber hinaus. In: Opielka, Michael (Hrsg.): Soziales Europa 2030/2045. ISÖ‑Text 2019‑2

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2019): Green Debate on Basic Income in Germany: Evolution and Current Status. In: European Green Foundation (Hrsg.): European Green Perspectives on Basic Income. Brüssel.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2019): Arbeit 4.0 und Grundeinkommen. In: Rätz, Werner; Paternoga, Dagmar; Reiners, Jörg; Reipen, Gernot (Hrsg.): Digitalisierung? Grundeinkommen! Wien: Mandelbaum. (Permalink beim Verlag; DOI nicht vergeben)

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang/ Hauser, Richard (2018): International vergleichende Armutsforschung. In: Huster, Ernst‑Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge‑Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (3., überarb. Aufl.): Wiesbaden: Springer VS.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2017): Politische Verwendung von Sozialer Nachhaltigkeit und SDGs. In: Opielka, Michael/ Renn, Ortwin (Hrsg.): Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Norderstedt: BoD – Books on Demand.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2017): Armutsvermeidung im Lebenszyklus. In: Giesselmann, Marco; Golsch, Katrin; Lohmann, Henning; Schmidt‑Catran, Alexander (Hrsg.): Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Springer. S. 33–47

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2015): Wege zu einem sozialen Europa. In: Alemann, Ulrich von; Heidbreder, Eva G.; Hummel, Hartwig; Dreyer, Dominik; Gödde, Armin (Hrsg.): Ein soziales Europa ist möglich. Wiesbaden: Springer VS, 337–346. (Permalink beim Verlag; DOI nicht ermittelbar)

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2015): Das Asylbewerberleistungsgesetz leistet zu wenig. AKP – Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, 02/2015, 22–23.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2013): Für ein einheitliches Rentenrecht in Ost und West – so schnell wie möglich. Sozialer Fortschritt, 62(7), 203–206.

Jacobi, Dirk/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (Hrsg.) (2012): Wege zum Grundeinkommen. Berlin: Bildungswerk Berlin der Heinrich‑Böll‑Stiftung.

Jacobi, Dirk/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2012): Die Grüne Bürgerrente gegen Altersarmut – garantiert für alle. In: Butterwegge, Christoph/ Bosbach, Gerd/ Birkwald, Matthias W. (Hrsg.): Armut im Alter – Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung. Frankfurt a. M.: Campus.

Grözinger, Gerd; Knörr, Juliane; Ziller, Stefan/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2012): Gerechte Studienfinanzierung. In: Institut Solidarische Moderne (Hrsg.): Solidarische Bildung. Hamburg: VSA‑Verlag, 295–306. (Permalink beim Verlag; DOI nicht vergeben)

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang/ Hauser, Richard (2011): International vergleichende Armutsforschung. In: Huster, Ernst‑Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge‑Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2009): Gender und Mikroökonomie. Discussion Paper 05, Harriott‑Taylor‑Mill‑Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2008): Vollbeschäftigung und Grundeinkommen. Ethik und Gesellschaft, 02/2008.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2008): Altersarmut in Deutschland – empirische Bestandsaufnahme und sozialpolitische Perspektiven. Deutsche Rentenversicherung, 1/2008.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang/ Hauser, Richard (2008): International vergleichende Armutsforschung. In: Huster, Ernst‑Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge‑Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (1. Aufl.): Wiesbaden: VS Verlag. S.133-150.

Opielka, Michael/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2007): Das Solidarische Bürgergeld. Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts. In: Borchard, Michael (Hrsg.): Das Solidarische Bürgergeld – Analysen einer Reformidee. Stuttgart: Lucius/ Lucius.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2007): Armut und soziale Ausgrenzung in Europa. In: Linzbach, Christoph; Lübking, Uwe; Scholz, Stephanie; Schulte, Bernd (Hrsg.): Globalisierung und Europäisches Sozialmodell. Baden‑Baden: Nomos.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2007): Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine »Basic Income Flat Tax«. In: Werner, Götz W./ Presse, André (Hrsg.): Grundeinkommen und Konsumsteuer – Impulse für Unternimm die Zukunft Universitätsverlag Karlsruhe.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2007): Armut und Grundeinkommen. In: Zwengel, Ralf (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeit und Gerechtigkeit. Jahrbuch der Heinrich‑Böll‑Stiftung Hessen. Essen: Klartext. (Permalink beim Verlag; kein DOI)

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2006): Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen. Zeitschrift für Sozialreform, 52(4), 439–466.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Das Prinzip Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Becker, Irene/ Hauser, Richard unter Mitarbeit von Klaus Kortmann, Tatjana Mika und Wolfgang Strengmann‑Kuhn (2005): Dunkelziffer der Armut. Berlin: edition sigma.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2005): Working Poor in Europe: A Partial Basic Income for Workers? In: Standing, Guy (Hrsg.): Promoting Income Security as a Right: Europe and North America. London: Anthem Press.

Seel, Barbara/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2004): Einkommensdiskriminierung und frauenspezifische Erwerbsbiographie. Aachen: Shaker.

Hauser, Richard/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2004): Armut der älteren Bevölkerung in den Ländern der Europäischen Union. DRV‑Schriften des VDR, Band 54, Frankfurt a. M.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2004): Grundrente und Grundsicherung im Alter – Ziele, Modelle und offene Fragen. In: Opielka, Michael (Hrsg.): Grundrente in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2004): „Von wegen aktivierende Sozialhilfe“. neue caritas, 105(4), 20–23.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2003): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurter Beiträge zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Frankfurt a. M.: Campus.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2003): Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe — finanzielle Auswirkungen für die Betroffenen und ein Gegenvorschlag. Sozialer Fortschritt, Vol. 52, No. 11/12, 291-296

Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002): Theoretical Definition and Empirical Measurement of Welfare and Poverty: A Microeconomic Approach. SSRN Electronic Journal.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2001): Erwerbstätige Arme in den Ländern der Europäischen Union. In: Becker, Irene; Ott, Notburga; Rolf, Gabriele (Hrsg.): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2001): Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland – Folge der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses? In: Barlösius, Eva/ Ludwig‑Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Die Armut der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2001): Erwerbsverläufe in Deutschland, Großbritannien und Schweden – Ähnlichkeiten, Unterschiede und Veränderungen über die Zeit. In: Berger, Peter A./ Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut: Armut trotz Erwerbstätigkeit? In: Büchel, Felix; Diewald, Martin; Krause, Peter; Mertens, Antje; Solga, Heike (Hrsg.): Zwischen drinnen und draußen. Opladen: Leske + Budrich. (Permalink beim Verlag)

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (1999): Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? In: Lüttinger, Paul (Hrsg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. ZUMA‑Nachrichten Spezial 6. Mannheim: ZUMA.

Andreß, Hans-Jürgen unter Mitarbeit von Eckhard Burkatzki, Gero Lipsmeier, Kurt Salentin, Katja Schulte und Wolfgang Strengmann-Kuhn (1999): Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Springer: Wiesbaden.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (1997): Erwerbs- und Arbeitsmarktbeteiligung der Armutsbevölkerung in Deutschland. In: Becker, Irene/ Hauser, Richard (Hrsg.): Einkommensverteilung und Armut in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

Andreß, Hans‑Jürgen/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (1997): Warum arbeiten, wenn der Staat zahlt? Zeitschrift für Sozialreform, 42(7), 505–525.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (1995): Arbeitsangebot privater Haushalte in Deutschland. In: Andreß, Hans‑Jürgen (Hrsg.): Fünf Jahre danach. Berlin: de Gruyter.

Andreß, Hans‑Jürgen/ Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (1994): Income packages in low‑income households. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 1/2, 36–41.

Strengmann‑Kuhn, Wolfgang (1991): Ökonomische Auswirkungen einer Mindestrente – eine Analyse mit Hilfe eines overlapping-generation-Modells. Diplomarbeit, Universität Bielefeld.