Vortrag

Utopien und Dystopien im Zeitalter des Klimawandels – Kognitive und emotionale Reaktionen auf unsere Zukunft (10.12.2024)

Auf Einladung von Prof. Dr. Michael Opielka hielt Prof. Dr. Nicole Harth (Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen) im Rahmen der Ringvorlesung „Dystopie und Utopie – Die Situation der Zeit“ am 10. Dezember 2024 an der EAH Jena einen Vortrag zum Thema „Utopien und Dystopien im Zeitalter des Klimawandels – Kognitive und emotionale Reaktionen auf unsere Zukunft“.

Prof. Dr. Nicole Harth ist Professorin für Psychologie, insbesondere Sozialpsychologie am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: https://www.sw.eah-jena.de/fachbereich/personen/lehrende/nicole-harth/

Zu ihren drei Forschungsschwerpunkten gehören Intergruppenprozesse, insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen von Versöhnung zwischen Gruppen, die Regulation moralischer Emotionen, sowie die emotionalen und physiologischen Konsequenzen sozialer Ungleichheit. Prof. Dr. Nicole Harth setzt sich unter anderem mit den emotionalen Reaktionen auf zukünftige Szenarien auseinander. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI) leitet sie im Rahmen einer Schwerpunktprofessur an der EAH Jena das Projekt „Emotion und Transformation: KI-basierte Erforschung emotionaler Reaktionen auf Zukunftsszenarien und deren Einfluss auf menschliche Verhaltensweisen angesichts der Herausforderung Klimawandel“ (EmoKI). Ziel ist es herauszufinden, wie emotionale Reaktionen, beispielsweise Angst gegenüber Hoffnung, unser Handeln in Bezug auf den Klimawandel beeinflussen: https://idw-online.de/de/news823657

Hier finden Sie das Programm der Ringvorlesung online:
https://www.eah-jena.de/veranstaltungskalender/veranstaltung/veranstaltungsreihe-oeffentliche-ringvorlesung-dystopie-und-utopie-die-situation-unserer-zeit

und hier zum Download

Hier finden Sie die Folien des Vortrags zum Download

Hier finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags: