Abgeschlossene Projekte

2018:

Soziales Europa 2030/2045 – Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik

Laufzeit: November 2018 – Juli 2019

Die Thüringer Staatskanzlei beauftragte das ISÖ mit der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum Thema „Soziales Europa 2030/2045 - Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik", der am 24. Januar 2019 stattfand. Mehr lesen ...


2017:

Evaluation „Wie macht man Teilhabe? – Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen“

Laufzeit: Juli 2017 – Juni 2020

Finanzierung: Aktion Mensch Stiftung
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Opielka
Projektbearbeitung: Magdalena Wißkirchen, B.A.; Philipp Herbrich, M.A.
Beratung: Prof. Dr. Erich Schäfer; Sophie Peter, M.Sc.; Dr. Michaela Schwarzbach
Veröffentlichungen: Michael Opielka/Magdalena Wißkirchen, Wie macht man Teilhabe? Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen – Zwischenbericht der Evaluation. ISÖ-Text 2019-3. Norderstedt: BoD 2019; Michael Opielka/Magdalena Wißkirchen, So macht man Teilhabe. Abschlussbericht der Evaluation. ISÖ-Text 2020-2. Norderstedt: BoD 2020

Finanziert von der Aktion Mensch Stiftung evaluierte das ISÖ 1997 bis 2020 das Projekt „Wie macht man Teilhabe?…

Mehr lesen ...


2016:

Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045 (ZASH2045)

Laufzeit: September 2016 – Juni 2018

In einem partizipativen Szenario-Prozess wird die Zukunft der Altenhilfe in Schleswig-Holstein zugleich erforscht und mitgestaltet. Mehr lesen ...


2013:

Zukunftsforschung NRW

Laufzeit: 2013 – 2015

Details folgen … Mehr lesen ...


2012:

Pilotstudie „Soziale Nachhaltigkeit“

Laufzeit: November – Dezember 2012

Das ISÖ stellte die zentralen Ergebnisse der Studie in zwei Veranstaltungen des IZT vor. Mehr lesen ...


2011:

INSA-Studie 50plus

Laufzeit: 2011

Details folgen ... Mehr lesen ...


2007:

Grundeinkommen und Werteorientierungen

Laufzeit: 2007 – 2009

Ziel dieser wissenschaftlichen Studie war es, einen Einblick in die Deutungen wirtschaftlicher und politischer Ethik in Bezug auf die Idee eines Grundeinkommens bei Personen zu erhalten, die das Meinungsbild in Deutschland in näherer Zukunft prägen. Mehr lesen ...


2006:

Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Solidarischen Bürgergeldes

Laufzeit: 2006 – 2007

Mit diesem öffentlich sehr beachteten Projekt untersuchte das ISÖ den Vorschlag des Thüringer CDU-Ministerpräsidenten Dieter Althaus für ein „Solidarisches Bürgergeld“. Mehr lesen ...


2005:


2003:

Welfare Regime und Soziale Dienstleistungen. Ein Vergleich USA-Deutschland

Laufzeit: 2003 – 2006

Im Rahmen des Forschungsprojektes wirkte der Geschäftsführer des ISÖ als Visiting Scholar an der School of Welfare der University of California at Berkeley. Mehr lesen ...


2002:

Carework Salaries. The German Case and Beyond

Laufzeit: 2002 – 2003

Details folgen … Mehr lesen ...


1999:

Grundlagen der Sozialästhetik und Sozialkunst

Laufzeit: 1999 – 2000

In Erweiterung der seit 1987 durch das Institut für Sozialökologie (ISÖ) gepflegten Forschung auf dem Gebiet der Sozialpolitik und Sozialökologie mit dem Ziel eines ganzheitlichen methodischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften wurde in den letzten Jahren zunehmend die Frage nach einer sozialen Ästhetik und Sozialkunst thematisiert. Mehr lesen ...


1998:

Hintergrund der Diskussion um ein garantiertes Grundeinkommen

Laufzeit: 1998 – 1999

In diesem Forschungsprojekt wurde ein Resümee der seit den 1980er Jahren virulenten Diskussion um ein garantiertes Grundeinkommen gezogen. Mehr lesen ...


1997:

Erziehungsgehalt 2000

Laufzeit: 1997 – 2001 Als Datei herunterladen

Das Projekt „Erziehungsgehalt 2000“ stellte hinsichtlich der öffentlichen Resonanz bis dahin den Höhepunkt der Arbeit des ISÖ dar. Mehr lesen ...


1995:

Engagement durch Bildung – Bildung durch Engagement

Laufzeit: 1995 – 1996

Die von Dr. Michael Opielka und Prof. Dr. Thomas Olk geleitete Begleitforschung zur Förderung des Engagements von Vorruheständlern konnte von Seiten des ISÖ auf Arbeiten von Michael Opielka aufbauen, die im Rahmen der Begleitforschung von Modellprogrammen des Bundesfamilienministeriums in Zusammenarbeit bzw. im Unterauftrag des Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB) in Köln entstanden waren und zu weit beachteten Veröffentlichungen geführt hatten. Mehr lesen ...