Aufsätze
2024:
Michael Opielka/Wesley Preßler/Lucie Schmidt/Christian Erfurth/Sabrina Hölzer/Nicole Graubner, Soziale Digitalisierung im Smarten Quartier (2024)
Michael Opielka, Nachhaltige Sozialpolitik. Wohlfahrtsregime und Nachhaltigkeitsregime (2024)
Michael Opielka, Nachhaltige Sozialpolitik. Wohlfahrtsregime und Nachhaltigkeitsregime, in: Sozialer Fortschritt. 6-7, Jg. 73, 2024, S. 481-500
Der Beitrag „Nachhaltige Sozialpolitik. Wohlfahrtsregime und Nachhaltigkeitsregime“ von Prof. Dr. Michael Opielka in der führenden deutschsprachigen Fachzeitschrift für die Sozialpolitikforschung enthält eine systematische Analyse der Verschränkung ideeller und institutioneller Dimensionen der Transformation von Sozialpolitik durch die ökologische Frage. Diese Analyse wird in vier Schritten versucht. Im ersten
Schritt werden Konturen der Spannung von Sozial- und Umweltpolitik markiert. Der zweite Analyseschritt präsentiert vier Konzeptionen von Sozialer Nachhaltigkeit als Vermittlung dieser Spannung auf Grundlage der Theorie der Wohlfahrtsregime, in deren Zentrum das Verhältnis von Ideen und Institutionen steht.…
Michael Opielka, Sozialer Frieden (2024)
Michael Opielka, Sozialer Frieden, in Sozialimpulse, 1, 2024, S. 43-46
Die größte Sozialinnovation in Zeiten von Kriegen und Kriegsdrohung ist sozialer Frieden. Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Opielka argumentiert differenziert für nicht-militärische Formen der Friedenssicherung.
Er erschien in der Zeitschrift „Sozialimpulse“ nach ihrem gestalterischen und inhaltlichen Relaunch. Hier finden Sie die Homepage der Zeitschrift: https://www.sozialimpulse.de/zeitschrift…
Mehr lesen ...Michael Opielka, Auf die Bühne, fertig, los – Psychodrama und Gruppenanalyse (2024)
Michael Opielka, Auf die Bühne, fertig, los – Psychodrama und Gruppenanalyse, in: Zeitschrift für Sozialmanagement, 1, Jg. 22, 2024, S. 87-98
Ausgehend von eigenen Erfahrungen als Supervisor und Hochschullehrer diskutiert Prof. Dr. Michael Opielka das Verhältnis von Psychodrama und Gruppenanalyse unter dem Gesichtspunkt der Performativität. Während das Psychodrama die Re-inszenierung auf der äußeren Bühne versucht, bemüht sich die Gruppenanalyse um die innere Bühne. Beide Perspektiven können fruchtbar aufeinander bezogen werden. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die Beziehungsbasierung des lebenslangen Lernens.…
Mehr lesen ...2023:
Jesko Hirschfeld/Gerrit Hansen/Dirk Messner/Michael Opielka/Sophie Peter, Die klimaresiliente Gesellschaft – Transformation und Systemänderungen (2023)
Jesko Hirschfeld, Gerrit Hansen, Dirk Messner, Michael Opielka und Sophie Peter
Die klimaresiliente Gesellschaft – Transformation und Systemänderungen
in: Guy P. Brasseur u.a., Hrsg., Klimawandel in Deutschland. 2. Aufl., Heidelberg: Springer Sprektrum 2023, S. 461-473
Die zweite Auflage des Handbuchs „Klimawandel in Deutschland“ enthält neu den Beitrag „Die klimaresiliente Gesellschaft“, der von Prof. Dr. Michael Opielka und Dr. Sophie Peter vom ISÖ gemeinsam mit Dr. Jesko Hirschfeld vom IÖW, Dr. Gerrit Hansen vom PIK und Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes verfasst wurde.…
Mehr lesen ...Michael Opielka, Voraussetzungen für Soziale Nachhaltigkeit (2023)
Michael Opielka, Besprechung von Silke Van Dyk / Tine Haubner, Community-Kapitalismus (2023)
Michael Opielka, Gemeinschaft und Soziale Nachhaltigkeit (2023)
2022:
Michael Opielka, Verbindung von Sozial- und Klimapolitik (2022)
Michael Opielka, Globales Wachstum, Corona und Endlichkeit (2022)
Michael Opielka, Besprechung von Ulrike Guérot, Wer schweigt, stimmt zu (2022)
Michael Opielka, The Concept of Social Sustainability and its Challenges for the Sociology of Social Policy (2022)
Michael Opielka/Wolfgang Strengmann-Kuhn, Bürgergeld und die Zukunft des Sozialstaats (2022)
2021:
Michael Opielka/Wolfgang Strengmann-Kuhn, The Green discussion on basic income in Germany – its development and current status (2021)
2020:
Erich Schäfer, Die Universitätsausdehnungsbewegung als Vorläufer der wissenschaftlichen Weiterbildung (2020)
Wolfgang Strengmann-Kuhn (im Gespräch mit Adrienne Goehler), Wie versetzt man Menschen in die Lage, ökologisch zu handeln? Damit kommt quasi zwingend das Grundeinkommen ins Spiel (2020)
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Wie versetzt man Menschen in die Lage, ökologisch zu handeln? Damit kommt quasi zwingend das Grundeinkommen ins Spiel (im Gespräch mit Adrienne Goehler), in Adrienne Goehler (Hrsg.), Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit, Berlin: Parthas 2020, S. 190-201
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Senior Fellow am ISÖ und Vorstand des Trägervereins, spricht mit Adrienne Goehler über den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Grundeinkommen. Das Gespräch ist in vielfacher Hinsicht lesenswert und deshalb steht es hier auch zum Download.…
Mehr lesen ...2019:
Michael Opielka, Sozialpolitik und Soziale Arbeit (2019)
Michael Opielka, Gesellschaftliche Gemeinschaft bei Talcott Parsons und Hegel (2019)
Michael Opielka, Verfall der Werte? Zum Zusammenhang subjektiver und gesellschaftlicher Skripte (2019)
Michael Opielka, Sozial nachhaltig wirtschaften. Effizienz, Suffizienz, Differenz (2019)
2018:
Michael Opielka, Grundeinkommen und Garantismus. Wie ein Grundeinkommen die Sozialstaatsarchitektur realistisch verändern kann (2018)
Michael Opielka/Sophie Peter/Erich Schäfer, Zukunft erfahrbar machen. Das Projekt Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045 (2018)
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Ein Europäisches Basis-Kindergeld gegen Kinderarmut und für mehr sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union (2018)
Michael Opielka/Sophie Peter, Zukunftsforschung für das Alter – Wie können wir überall gut alt werden? (2018)
2017:
Michael Opielka, Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft (2017)
Michael Opielka, Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft, in: Diefenbacher, Hans/Held, Benjamin/Rodenhäuser, Dorothee (Hrsg.), Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft, Marburg: Metropolis 2017, S. 131-161
Hier die Verlagsinformationen zum Sammelband, in dem der Aufsatz erschienen ist:
http://www.metropolis-verlag.de/Ende-des-Wachstums—Arbeit-ohne-Ende%3F/1254/book.do;jsessionid=40A71DF064A936B2C10DF68289CF452F…
Michael Opielka, Liebe und Gemeinschaft – lebenslanges Glück und gesellschaftliches Teilsystem (2017)
Michael Opielka, Soziologie Sozialer Nachhaltigkeit – Zur Idee der Internalisierungsgesellschaft (2017)
Michael Opielka, Zeitwohlstand neu rechnen. Zukunftsfähige Arbeit (2017)
Michael Opielka, Partizipation in der Sozialen Arbeit (2017)
2016:
Michael Opielka, Zukunftsstadt der Menschen (2016)
Michael Opielka, Soziale Nachhaltigkeit aus soziologischer Sicht (2016)
2015:
Michael Opielka, Das Grundeinkommen als zentrale sozialpolitische Innovation (2015)
Der Beitrag diskutiert die Idee des Grundeinkommens als eine sozialpolitische Innovation für das 21. Jahrhundert, die wichtige Antworten auf zentrale Herausforderungen des Wohlfahrtskapitalismus gibt. Die Diskussion wird eingebettet in eine Weiterentwicklung der Wohlfahrtsregimetheorie um ein „garantistisches“, auf Menschenrechtssicherung fokussiertes Wohlfahrtsregime. Dabei wird die Bedeutung der drei hergebrachten Gerechtigkeitskonzepte – Leistung, Gleichheit, Bedarf – unterstrichen, ihre Verabsolutierung jedoch klar abgelehnt. Das dem vierten Regimetyp „Garantismus“ korrespondierende Gerechtigkeitskonzept „Teilhabe“ kann nur als partizipatorisches, demokratisches Projekt ideelle Qualität beanspruchen. Diskutiert wird auch, ob die aktuellen Diskurse um eine „investive Sozialpolitik“, die sich in der Regel auf Sachleistungen und Infrastrukturen konzentrieren und Geldleistungen häufig als „passiv“ kritisieren, die Idee des Grundeinkommens überflüssig machen.…
Mehr lesen ...