Laufende Projekte

2025:

Konzeptionen eines integrierten bzw. besser aufeinander abgestimmten Steuer- und Sozialtransfersystems zur Absicherung des Existenzminimums

Laufzeit: Juni 2025 – März 2026

Finanzierung: DIFIS – Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
Projektbearbeitung: Timo Hutflesz, M.Sc. 

Die bestehende Komplexität des deutschen Sozial- und Transfersystems führt zunehmend zu Intransparenz, Nichtinanspruchnahme berechtigter Leistungen und sinkender gesellschaftlicher Akzeptanz. Darüber hinaus besteht das Problem einer hohen Grenzbelastung bei steigenden Einkommen. Gleichzeitig leiden Behörden unter Ressourcenknappheit, was die individuelle Unterstützung erschwert.

Die Expertise untersucht grundlegende Reformoptionen für ein besser integriertes und automatisiertes Steuer- und Sozialtransfersystem zur Sicherung des Existenzminimums.

Mehr lesen ...


Evaluation JugendPolitik Tage 2025

Laufzeit: Juni 2025 – Oktober 2025

Finanzierung: Jugendpresse Deutschland e.V. (BMFSFJ)

Die Jugendpresse Deutschland e.V. organisiert vom 19. – 21. Juni 2025 erneut die JugendPolitikTage 2025 (JPT25). Die JPT sind eine mehrtägige Jugendkonferenz, bei denen 500 junge Menschen zwischen 16 und 27 aus ganz Deutschland in Berlin zusammenkommen, um sich zu vernetzen, mit Politiker:innen und Vertreter:innen der Verwaltung auf Augenhöhe zu diskutieren, ihre Perspektiven in die Jugendpolitik aktiv einbringen können, aber auch in Workshops Skills und Kompetenzen vermittelt bekommen, um selbst aktiv gesellschaftliche Prozesse mitgestalten zu können.…

Mehr lesen ...


2021:

Sozioökonomische Evaluation zum Projekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“

Laufzeit: März 2021 – Oktober 2025

Das Ziel des Förderprojektes „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ ist es, den Biotopverbund Günztal als Lebensraum für Insekten über unterschiedliche Maßnahmen aufzuwerten. Die Aufgabe der sozioökonomischen Evaluation ist es, anhand geeigneter Indikatoren bzw. Messgrößen, den Projektfortschritt zu dokumentieren sowie die erreichten Ziele und damit den Projekterfolg zu beurteilen. Mehr lesen ...


2018:

Online-Lehrveranstaltung „Soziale Nachhaltigkeit“

Laufzeit: April 2018 – Februar 2021

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen hat das ISÖ - Institut für Sozialökologie beauftragt, eine Online-Lehrveranstaltung zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit" zu entwickeln und gemeinsam mit der Akademie technisch umzusetzen. Die Online-Lehrveranstaltungen sind frei zugänglich. Mehr lesen ...


2017:

Grundeinkommen – Experimente und sozialpolitische Umsetzung

Laufzeit: Juli 2017 – offen

In diesem Forschungsprojekt sollen laufende Forschungs- und Beratungsprojekte des ISÖ zum Thema Grundeinkommen gebündelt werden, die vor allem auf die Realisierung durch Experimente und sozialpolitische Interventionen und Reformen konzentrieren. Mehr lesen ...


2006:

Werte im Wohlfahrtsstaat. Rekonstruktion der Legitimationsgrundlagen moderner Wohlfahrtsstaatlichkeit

Laufzeit: 2006 – 2017

Hier handelt es sich um ein Grundlagenprojekt des ISÖ, dessen Berichtsfassung der Geschäftsführer im Februar 2008 erfolgreich als Habilitationsschrift an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg verteidigte (Venia: Soziologie). Mehr lesen ...